Eine aktuelle Studie im Rahmen des Ariadne Kopernikus-Projekts „Die Zukunft unserer Energie“ des PIK – Potsdam Institute for Climate Impact Research zeigt. Auf den rund 3,1 Millionen Mehrfamiliengebäuden in Deutschland könnten theoretisch bis zu 60 GW PV-Leistung installiert werden. Das entspricht rund 28 % des gesamten PV-Ausbauziels bis 2030! Damit dieses Potenzial genutzt werden kann, braucht es jedoch mehr als nur Technik:
- Einen konsequenten Smart-Meter-Rollout
- Regelbare PV-Anlagen und dynamische Stromtarife
- Eine smarte Reform starrer Vergütungssätze
- Und eine Strompreisgestaltung, die Netzbelastungen berücksichtigt
Wenn wir die Dächer unserer Mehrfamilienhäuser endlich stärker in die Energiewende einbeziehen, können sie einen entscheidenden Beitrag zum Ziel von 215 GW Photovoltaik bis 2030 leisten – und gleichzeitig Energiekosten senken sowie Akzeptanz und Teilhabe fördern. Weitere Informationen sowie das ausführliche Gutachten zum Nachlesen finden Sie unter dem folgenden Link.