post-img

Mehrfamilienhäuser: Der schlafende Riese der Energiewende

Der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland boomt – doch der Fokus liegt derzeit vor allem auf kleinen Aufdachanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie auf großen Freiflächenanlagen. Ein Bereich bleibt bislang weitgehend ungenutzt: die Dächer von Mehrfamilienhäusern.

Eine aktuelle Studie im Rahmen des Ariadne Kopernikus-Projekts „Die Zukunft unserer Energie“ des PIK – Potsdam Institute for Climate Impact Research zeigt. Auf den rund 3,1 Millionen Mehrfamiliengebäuden in Deutschland könnten theoretisch bis zu 60 GW PV-Leistung installiert werden. Das entspricht rund 28 % des gesamten PV-Ausbauziels bis 2030! Damit dieses Potenzial genutzt werden kann, braucht es jedoch mehr als nur Technik:

  • Einen konsequenten Smart-Meter-Rollout
  • Regelbare PV-Anlagen und dynamische Stromtarife
  • Eine smarte Reform starrer Vergütungssätze
  • Und eine Strompreisgestaltung, die Netzbelastungen berücksichtigt

Wenn wir die Dächer unserer Mehrfamilienhäuser endlich stärker in die Energiewende einbeziehen, können sie einen entscheidenden Beitrag zum Ziel von 215 GW Photovoltaik bis 2030 leisten – und gleichzeitig Energiekosten senken sowie Akzeptanz und Teilhabe fördern. Weitere Informationen sowie das ausführliche Gutachten zum Nachlesen finden Sie unter dem folgenden Link.

Über StadtWatt eG:

Die StadtWatt ist ein Zusammenschluss von 23 Wohnungsgenossenschaften und der BürgerEnergie Berlin eG, die sich das Ziel gesetzt hat, gemeinsam die urbane Energiewende voranzutreiben und die Teilhabe sozial ausgewogen zu gestalten. Durch den gemeinsamen Betrieb und die Entwicklung regenerativer Energiesysteme in den Beständen der Mitgliedsgesellschaften, die zusammen rund 50.000 Wohneinheiten in Berlin und Potsdam vereinen, trägt die StadtWatt aktiv zum Klimaschutz bei und unterstützt als genossenschaftlicher Energiedienstleister ihre Mitglieder und deren Mieter*innen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Energieversorgung. Vorbild der StadtWatt ist die Münchner Isarwatt eG.